Outdoor Ortung

Mit Outdoor-Ortungssystemen lassen sich Objekte wie Container, Fahrzeuge oder Maschinen unter freiem Himmel präzise lokalisieren. Möglich wird das durch sogenannte GNSS-Systeme (Global Navigation Satellite Systems), zu denen unter anderem GPS (USA), Galileo (EU), Beidou (China) und GLONASS (Russland) gehören.

Wie funktioniert das? Ein Ortungsgerät empfängt Signale von mehreren Satelliten gleichzeitig. Aus der Laufzeit der Signale berechnet es seine genaue Position, oft auf wenige Meter genau. Die Technik ist heute so kompakt, dass sie unsichtbar in Objekten verbaut werden kann.

Lange Laufzeit & smarte Funktionen

Mit moderner Energiespartechnik halten die Geräte mehrere Wochen bis Monate, je nachdem, wie oft sie ihre Position melden. Und sie können noch mehr: Sensoren erfassen zusätzlich den Zustand von Geräten, wie z.B. Füllstände oder Unversehrtheit. Diese Informationen werden zusammen mit der Position für maximale Transparenz und Kontrolle übermittelt.

Typische Einsatzbereiche

  • Logistik & Transport: Verfolgung von Containern, Wechselbrücken oder Fahrzeugen weltweit
  • Bau & Industrie: Ortung von Maschinen, Werkzeugen oder mobilen Anlagen
  • Landwirtschaft: Nachverfolgung von Geräten oder Vieh auf großen Flächen
  • Sicherheit: Diebstahlschutz durch Bewegungsalarme und Geofencing